Für ein Bio-Weingut (in Umstellung) sind die Nützlinge eine große Hilfe im Weingarten
– sie schützen die Rebpflanzen vor Schädlingen!

Den prominenten Platz auf unseren Etiketten haben sie daher mehr als verdient.
Hier stellen wir die kleinen Helferleins vor
und hoffen wir können euch mit unserer Begeisterung für die Krabbeltierchen anstecken!

Mehr über den biologischen Weinbau erfahrt ihr in unserer Vision Bio oder im Blog unter Kriterien für Bio Weinbau!

Der Hirschkäfer

Lucanus cervus

  • Käferfamilie der Schröter (Lucanidae), wird auch Feuerschröter genannt
  • sein „Geweih“, eigentlich Oberkiefer, braucht er zum Kampf gegen Rivalen und bei der Paarung
  • die Larven verbringen bis zu acht Jahre unterirdisch in morschen Wurzelstöcken
  • er hat viele natürliche Feinde; der größte ist der Mensch, mit seinem Drang die Wälder von Totholz zu säubern
  • Hirschkäfer lieben besonders alte Eichen
  • seine Population ist in Österreich leider stark rückgängig; der Hirschkäfer ist EU-weit durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt

Quellen: Blühendes Österreich, AT Naturschutzbund

Das Nachtpfauenauge

Saturnia pyri

  • Familie der Pfauenspinner
  • seinen Namen hat er von den augenförmigen Flecken auf seinen Flügeln
  • mit einer Flügelspannweite von bis zu 17 cm ist er der größte Schmetterling Europas
  • die hellgrünen Raupe haben hellblaue Warzen, aus denen lange Einzelhaare wachsen; sie ernähren sich von Laubbäumen, am liebsten Obstbäume
  • der Lebensraum des Nachtpfauenauges befindet sich im warmen Osten und Süden Österreichs
  • er ist eine von zehn gefährdeten Schmetterlingsarten in Österreich
  • Insektizide, Lichtverschmutzung und übermäßige Ordnungsliebe in der Natur bedrohen seinen Lebensraum

Quellen: Blühendes Österreich, Wiener Umweltanwaltschaft

Die Honigbiene

Apis mellifera

  • in Österreich gibt es knapp 700 Bienenarten
  • es gibt sozialen Bienen (Honigbienen, Hummeln) und solitären Bienen (Wildbienen)
  • die Honigbiene liebt Wärme und Trockenheit & kommt daher vor allem im Osten Österreichs vor
  • sie nistet im Boden, in Hohlräumen, in Pflanzenstängeln oder in Freibauten
  • Bienen sind „vegetarische Wespen“, die ihre Larven mit Pollen füttern
  • für 1 kg Honig legen  legen Honigbienen 40 000 – 120 000 km zurück
  • eine Sammelbiene bestäubt ca 200 Blüten/Tag
  • 80 Prozent aller Blütenpflanzen sind auf Insektenbestäubung angewiesen, sowohl Wildpflanzen als auch Nutzpflanzen
  • viele Bienenarten sind in Österreich gefährdet, die einheimische Dunkle Biene wurde beinah ausgerottet
  • in sterilen Wiesen & Gärten verhungern Bienen und Schmetterlinge, daher weniger düngen, Brachflächen nicht mähen oder bienenfreundliche Sträucher setzen

Quellen: Biene Österreich, Blühendes Österreich, Naturschutzbund

Die Wespenspinne

Argiope bruennichi

  • durch weiß-gelb-schwarze Streifen auch Zebraspinne oder Tigerspinne
  • nur die Weibchen haben diese schöne Zeichnung und sind 3-4 Mal so groß wie die Männchen
  • bevorzugt wärmere Regionen und war früher hautsächlich im Mittlemeerraum anzutrefen, in Österreich fühlt sie sich aber mittlerweile auch wohl
  • die Wespenspinne ist am liebsten im langen Gras unterwegs, denn dort findet sie ihre Leibspeise – die Heuschrecken
  • keine Angst,  (für uns Menschen) ist sie weder giftig noch gefährlich
  • trägt zur Artenvielfalt bei und hält das Ökosystems in Schuss

Quellen: Blühendes Österreich, Donauauen

Die Florfliege

Chrysoperla carnea

  • die Gemeine Florfliege ist die häufigste der 35 in Mitteleuropa heimischen Florfliegenarten
  • wird ca. 1,2 bis 2 cm groß, und hat blassgrüne, netzartig gemusterte Flügel
  • wird wegen ihrer glänzenden Augen auch „Goldauge“ genannt
  • die gefräßigen Larven werden gern in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt, eine einzige Florfliegenlarve frisst 500 bis 800 Blattläuse
  • die ausgwachsenen Flofliegen ernähren sich von Blütenpollen, Nektar und Honigtau, und stehen deshalb auf Blumenwiesen

Quellen: Blühendes Österreich, Tierschutzmachtschule

Der Nashornkäfer

Oryctes nasicornis

  • gehört zur Familie der Blatthornkäfer
  • nur die Männchen haben das nach hinten gebogenen Horn, das sie gegen Rivalen einsetzen
  • wird 3-4 cm groß
  • hat einen dunkelbraunen bis dunkelroten Panzer, es gibt sie allerdings auch in schwarz
  • die Larven lieben aufgrund der Temperatur Kompost und tragen auch zu seiner Reifung bei, da sie sich von den abgestorbenen Pflanzen- und Holzteilen ernähren
  • der Nashornkäfer ist in Europa streng geschützt

Quellen: Gartenratgeber

Die Gottesanbeterin

Mantis religiosa

  • gehört zur Familie der Fangheuschrecken
  • ist hellgrün bis braun
  • die Weibchen sind rund 7,5 cm lang, die Männchen ca. 6 cm
  • die Paarung dauert mehrere Stunden, nur selten frisst das Weibchen das Männchen danach
  • die vorderen Fangbeine sind im Ruhezustand eingeklappt, weshalb es wirkt, als ob sie beten würde
  • lebt bevorzugt in sonnigen Trockenrasen, Trockenwiesen, Büsche und hohen Wiesen
  • ist ein ausgezeichneter Räuber, ihre Jagd auf Schädlinge ist ein wertvoller Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht
  • gehört in Wien und Niederösterreich zu den streng geschützten Tierarten mit Lebensraumschutz

Quellen: Naturschutzbund, Naturparke.at

Der Heuschreck

Orthoptera

  • Heuschrecken werden unterschieden in Lang- und Kurzfühlerschrecken
  • sie sind Meister der Tarnung
  • das wärmebedürftige Insekt findet sich oft in offenen bzw. halboffenen Lebensräumen
  • Heuschrecken können ganz schön laut sein, ihre Kommunikation erfolgt über den Geruchssinn und über Vibrationen
  • sie sind Flexitarier, ernähren sich von Gräsern, Nektar aber auch anderen Insekten
  • Feldheuschrecken können eine Sprungweite von bis zu 1 Meter erreichen
  • die Gottesanbeterin ist die einzige Fangschrecke in Österreich
  • jede vierte der 139 heimischen Heuschrecken-Arten ist jedoch vom Aussterben bedroht
  • die Zerstörung der Lebensräume durch intensive Landwirtschaft und Überdüngung von Wiesen sind maßgeblich daran beteiligt

Quellen: Orthoptera, Blühendes Österreich